Stromtarife-Niedersachsen service tarif preis vergleich
Nur für kurze Zeit! Ein Gratis Google Nest Mini sichern

Stromtarife-Niedersachsen
Photovoltaik boomt. Gleichzeitig befindet sich die Branche in einem Umbruch. Vor allem fünf Trends werden den Markt in den nächsten Jahren prägen. Auf diese stellt sich LAPP ein.
Die Planer stehen immer wieder vor der Herausforderung, ihre Anlagen so zu errichten, wie sie geplant wurden. Denn die Lieferkette funktioniert derzeit nicht reibungslos. Mit welchen Lösungen die Hersteller, Händler und Handwerker auf dieses Problem reagieren können, erfahren Sie im gemeinsamen...
Der weltweite Absatz von Elektrofahrzeugen für den Personenverkehr stieg 2021 auf fast 6,6 Millionen Einheiten. Dadurch wird weniger fossiler Kraftstoff gebraucht.
In Deutschland wurden im vergangenen Jahr 681.000 Elektro-Pkw neu zugelassen. Damit hat sich der Bestand mehr als verdoppelt. Diesem Aufwärtstrend können auch Lieferengpässe für Elektro-Autos nichts anhaben.
Immer noch müssen Projektiere darum bangen, ob sie rechtzeitig ihre Module für die geplanten Anlagen bekommen. Die Lieferengpässe spitzen sich teilweise sogar noch zu.
Aufgrund der unsicheren Lieferketten für Komponenten für Solaranalgen gibt das österreichische Klimaschutzministerium eine längere Übergangsfrist für Projekte, die vom Klima- und Energiefonds gefördert werden.
Deutschland soll rascher als bislang geplant aus der Nutzung von Öl und Erdgas aussteigen. Ein wichtiges Element sind erneuerbar gespeiste Wärmenetze. Neue Verordnungen stellen Wärmenetzbetreiber nun vor Herausforderungen. Insbesondere kleine Betreibergesellschaften, kleine und mittelständische oder...
Nur wenige Spitzenpolitiker nutzen reine E-Autos oder verzichten ganz auf Dienstwagen, ergab der jüngste Check der Deutschen Umwelthilfe: 83 Prozent der Fahrzeuge überschreiten den EU-Flottengrenzwert für CO2.
Wird der Solarstrom vom Dach eines Mehrfamilienhauses direkt vor Ort in eine Wärmpumpe geschickt, ist das jetzt schon 30 bis 35 Prozent preiswerter als eine Gasheizung. Die Vorteile dieser integrierten Mieterstromversorgung wachsen weiter.
Freiwilliges Kaufangebot für Siemens Gamesa-Aktien lässt den Kurs leicht steigen. Auf dem Kapitalmarkttag wirbt Konzern für integriertes Konzept.
Erstmals hat ein Offshore-Windpark gezielt und präzise Minuten- und Sekundärreserve angeboten, um kurzfristige Netzfrequenzsprünge auszugleichen.
Die Zinsen und auch die Strompreise steigen. Was bedeutet das für die Finanzierung von Solar- und Windprojekten?
Die Onlineplattform wind-turbine.com hat ein neues Flächenanalyse-Tool, das Flächeneigentümern per Knopfdruck anzeigen kann, ob sich ihre Agrar- oder Forstflächen für Windenergie-Projekte eignen.
Verband WVW warnt: Nahezu jedes baureife Projekt könnte wegen enger Fristen im EEG seinen Zuschlag verlieren.
Der Anbieter von elektrischen Wärmelösungen My PV hat die erste Heizsaison in seinem neuen Firmengebäude in Oberösterreich ausgewertet. Die Ergebnisse sind besser als erwartet.
Um die Dynamik bei der Doppelnutzung von landwirtschaftlichen Flächen zu erhalten, schlägt der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger vor, eigene Ausschreibungen für Agriphotovoltaikanlagen zu schaffen.
Nordex hat die Windenergieanlage N163 der Reihe 6.X installiert. Es ist die dritte für Standorte an Land konzipierte Anlage dieser Leistungsklasse.
Die Elektromobilisten in Österreich könne jetzt in der gesamten Alpenrepublik laden, ohne immer wieder separate Verträge abschließen zu müssen. Der Bundesverband Elektromobilität Österreich hat eine gemeinsame Ladeplattform geschaffen – ein Vorbild für Nachahmer.
Der Bundestag hat in erster Lesung das Solarbeschleunigungsgesetz der Bundesregierung beraten. Sieben Bundesverbände aus unterschiedlichen Bereichen haben Vorschläge für weitere Verbesserungen vorgelegt.
Energieversorger aus Hannover verdoppelt sein Wind-Portfolio und gehört künftig zur Spitzengruppe im deutschen Onshore-Windmarkt.